Band-Datenbank Sleaze/Hard/Melodicrock, AOR & Glam Metal

1146118_logo.jpg


Gründungsjahr/ort: unbekannt/ L.A. Kalifornien (USA)

Genre: Glam Metal

Status: aufgelöst

Letztes bekanntes Line-up:
Gesang: Jose Anes
Gitarre: Johnny Angel
Gitarre: Stephen Shaw
Bass: Jeff Powell
Schlagzeug: David Joel

Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr:

ROCKCANDY.JPG


Fakten:
Ähnlich unbekannt wie Roxxi und sogar ohne Video am Start, dafür aber nicht minder toll, wäre die Glam-Formation Rock Candy. Manch einem, vermutlich denjenigen unter Euch, die The Dirt, die Mötley Crüe-Biographie lasen, wird der Bandname mehr oder weniger geläufig sein. Genau. Es handelt sich bei Rock Candy um die Band, in der Vince Neil einst sang, bevor er von seinen zukünftigen Crüe-Kollegen abgeworben wurde.
Die Amis zerlebrieren extrem (lolly)poppigen Glam Metal, wie das quietschbunte Cover schon erahnen lässt, das bedeutet, dass selbst jemand, die/der mit Bands wie Cinderella klarkommt, noch lange nicht mit dem Sound von Rock Candy konform gehen muss. Gab es die ein oder andere Band, die im Laufe der 80er etwas vom Image der "Schwanzrocker" wegwollte und plötzlich sleazy war, was dem plötzlichen Erfolg von Truppen wie Guns 'N Roses und den L.A. Guns zu verschulden sein drüfte, dachte man im Camp von Rock Candy nicht im Entferntesten daran. Ganz im Gegenteil.^^ Ganz im Zeichen von Tuff und Warrant, wollte man mit cheesy Sound und catchy Glam Metal die Herzen der Mädels erobern und die eigenen Taschen füllen.
Sucker%20for%20a%20Pretty%20Face.jpg


Dieser Traum wurden den Jungs leider nicht erfüllt. Nun, ich würde ja gerne sagen, dass es die Band verdient hätte, immerhin gehört deren Album zu meinen Glam-Faves, doch wer so extrem offensichtlich und kalkuliert darauf aus ist mit dem Strom zu schwimmen, muss halt damit rechnen auf's Maul zu fallen. Da spricht jetzt der Fuck-Kommerz-Typ in mir^^
Nichtsdestoweniger stellt man sich ein Stück hochwertigste Glam-Kost in den Schrank, sollte man in die glückliche Lage kommen, die CD zu einem halbwegs humanen Preis zu bekommen. Erschienen ist das Rock Candy-Debüt im Hochzeitalter des Glam Metals, im Jahre 1987, und heißt Sucker For A Pretty Face.
Was realtiv farblos beginnt (Radio), entwickelt sich zu einem umso stärkeren Album. Head Over Heels, Long Distance Love Affair, der saucoole Titeltrack Sucker For A Pretty Face, Ball 4 Chain und auch jeder sonstige Track sind uuunglaublich stark und lassen jedes Galm-Herz höher schlagen. Eines der Alben, die ich ohne um den heißen Brei zu reden, jedem ans Herz lege. Auf Balladen wird hier übrigens ganz verzichtet, was einerseits extrem untypisch für die Bands dieser Zeit war, andererseits aber bei der soften Auslegung des Albums auch nicht zwingend notwendig war, würde ich sagen^^
Rock Candy - Sucker For A Pretty Face, ein (fast) perfektes Album!




Diskographie:
Sucker For A Pretty Face (1987)
 
Zuletzt bearbeitet:
logo.jpg


Gründungsjahr/ort: 1985, Boston/Massachussets (USA)

Genre: Hardrock, Funk "Metal"

Status: aktiv

erfolgreichstes Line-up:
Gary Cherone: Gesang
Nuno Bettencourt: Gitarre
Pat Badger: Bass
Paul Geary: Schlagzeug

Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr::verehr::verehr::verehr:

00012585.jpg


Fakten:

Alles begann im Jahre 1981, als man die Band The Dream ins Leben rief. Später sollten daraus Extreme, eine der erfolgreichsten Bands der späten 80er und frühen 90er Jahre, hervorgehen, doch bis es soweit war, zogen ein paar Jahre ins Land.
Als The Dream, als zukünftiges Extreme-Mitgliedet war Paul Geary mit von der Partie, veröffentlichte man bereits ein sechs Lieder umfassendes Album, dessen Name mir jedoch nicht bekannt ist. 1985 konnte man einen von MTV veranstalteten Musikerwettbewerb ganz klar für sich entscheiden. Der Siegersong war keine geringerer, als Mutha (Don't Want To Go To School Today), welcher schon bald fester Bestandteil einer jeden Extreme-Stelist werden sollte und ein Highlight des Debüts wurde.
Nicht lange nach dem Sieg bei erwähntem Wettbewerb nannte man sich in Extreme um. Mit dem neuen Bandnamen gingen der damalige Sänger und der Gitarrist, und man konnte mit Nuno Bettencourt, einem Gitarrehelden wie er im Buche steht, und Gary Cherone, einem Frontmann und Entertainer, wie es ihn kaum ein zweites Mal gibt, zwei absolute Hauptgewinne an Bord holen.
1986 stieß dann noch Pat Badger zur Band, welcher Paul Magonen ersetzte. Die Extreme-Besetzung schlechthin hatte sich gefunden.
Zwar erspielte man sich in seiner Heimatstadt Boston und Umgebung im Laufe der Jahre einen ziemlich guten Ruf, und ging 1986 sogar in Europa (u.a. Protugal der Heimat Bettencourts) auf kleine Tour, doch stand man nach wie vor ohne Plattenvertrag da.
Das Blatt wendete sich ein Jahr später, als man 1987 den Boston-Music-Award gewann und beim Majorlabel A&M den langersehnten und hart erkämpften Plattenvertrag unterzeichnete. Ihren ersten, kleinen Erfolg konnte die Band mit der Nummer Play With Me verbuchen, die Teil des Soundtracks zum Film Bill & Teds verrückte Reise Durch Die Zeit wurde.

Noch ein Jahr zog ins Land, bis das selbstbetitelte Debüt erschien. Jenes konnte sich aber leider nicht über die Grenzen des Bundesstaates hinaus beweisen, was eigentlich sehr schade ist, denn die Scheibe besteht aus ausnahmlos starken Stücken. Was heute ein Muß in jeder Extreme-Setlist ist und beim Publikum verdammt gut ankommt, wollte damals offenbar niemand hören.
Alles änderte sich jedoch mit dem Erscheinen des zweiten Albums Extreme II: Pornograffiti - A Funked Up Fairytale, welches binnen kürzester Zeit zu einem Welterfolg avancierte. Auch wenn die Lieder Get The Funk Out und Hole Hearted international gut punkten konnten, war es die Akustik-Ballade More Than Words, die Pornograffiti zu einem Multi-Platin-Album und Extreme zu einer der erfolgreichsten und gefragtesten Bands ihrer Zeit machte.
extreme-extreme-ii-pornograffitti-album.jpg


Ihr drittes Album III Sides To Every Story von 1992, konnte trotz aller Qualität den Erfolg des Vorgängers nicht erreichen, was wohl primär dem Fehlen einer radiotauglichen Single zu verschulden war.
Den Gipfel ihrer Karriere erreichten Extreme, als sie 1992, im Zuge des Freddy-Mercury-Gedenk-Konzerts, im Stadion von Wembley auftraten. Man entschied sich zu einem Queen-Medley, welches anschließend mit More Than Words gekrönt werden sollte. Das Medley kam bei den Fans unglaublich gut an, und der Rolling Stone wählte den zwanzigminütigen Auftritt unter die besten fünf Performences aller Zeiten.

1994 verließ Geary die Band und wurde vorübergehend vom ehemaligen Annihilator-Drummer Mike Mangini ersetzt, mit dem die Truppe den Auftritt beim Monsters Of Rock meisterte.
Album Nummer vier (Waiting For The Punchline) sollte wohl den Geist der Zeit atmen, was sich dadurch zeigte, dass es sehr grungig ausfiel. Das Ergebnis war ein kommerzieller Flop, in dessen Zuge sich die Band auflöste.
Während der folgende Jahre starteten die einzelnen Musiker Solokarrieren oder verdingten sich in anderen Bands. Gary Cherone z.B. ersetzte Sammy Hagar bei Van Halen und ist auf dem Album III zu hören. Da es floppte, wurde Cherone kurzum wieder an die Luft gesetzt.

Es dauerte ganze 10 Jahre, bis Extreme wieder gemeinsam auf der Bühne standen. Beim ersten Auftritt wurde Badger noch von Carlo Restivo vertretent.
Schlagzeuger Paul Geary hielt es nur ein Jahr aus, bevor er sich verabschiedete. Bis 2007 passierte nichts weltbewegendes im Extreme-Lager, weshalb man ganz gut ohne einen festen Drummer auskam. Im selben Jahr präsentierte man sich jedoch mit neuem Schlagzeuger (Kevin Figueiredo) und gab bekannt, bald ein neues Studioalbum aufzunehmen.
Saudades de Rock wurde 2008 released. Zwei Jahre später gab es das vorerst Letzte Album Take Us Alive - eine Live CD/DVD, die ein Konzert aus Boston erhalten.




Diskographie:
Extreme (1988)
Extreme II: Pornograffiti - A Funked Up Fairytale (1990)
III Sides To Every Story - Yours, Mine And the Truth (1992)
Waiting For The Punchline (1995)
Sadaudes de Rock (2008)
 
Zuletzt bearbeitet:
LoveHateLogo.jpg


Gründungsjahr/ort: 1984 (als Data Clan)/ L.A., Kalifornien (USA)

Genre: Hardrock

Status: aufgelöst

erfolgreichstes Line-up:
Jizzy Pearl: Gesang
Skid: Bass
Jon E. Love: Gitarre
Joey Gold: Schlagzeug

Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr::verehr:

28256.jpg


Fakten:
Fälschlicherweise werden neben Extreme auch immer wieder Love/Hate aus Los Angeles zum Glam Metal gezählt. In Sachen Glam und Sleaze absolut inkompetente Magazine wie das Rock Hard, heben sich bei solchen Gelegenheiten immer ganz besonders hervor. Mit Glam Metal hat die Musik, abgesehen davon, dass sie dem US-Hardrock zugeordnet werden kann, nicht wirklich etwas am Hut.
Ursprünglich begann man sogar als New Wave-Band und nannte sich Data Clan. Gegründet wurde die Truppe 1984, welche neben den zukünftigen Love/Hate-Members Jon E. Love (Gitarre), Chris "Skid" Rose (Bass) und Joey Gold (Schlagzeug) auch die Herren Mark Hollis (Gesang) und Rodney (Keyboards) beheimatete. Im noch jungen Jahr1985, fand man mit Jizzy Pearl einen neuen Frontmann, mit dem man kurz darauf eine 4-Track-EP aufnahm. Im Laufe der Zeit fand eine musikalische Entwicklung innerhalb der Band statt. Nach und nach bewegte man sich vom New Wave-Sound weg, hin zu immer rockigeren Klängen. Mit dieser Änderung erfolgte 1986 auch der Namenswechsel in Love/Hate.
Erste Erfolge konnte man noch vor den Aufnahmen zum Debüt verbuchen. Zu verdanken ist es einem 5-Song-Demo, welches vom Ratt-Bassisten Juan Croucier produziert wurde. Die dort enthaltenen Nummern Angel und Why Do You Think They Call It Dope fanden 1988 einen Platz auf den Soundtracks zu A Nightmare On Elmstreet 4 und Critters 2 und wurden für das Debüt später noch einmal neu eingespielt.
1989 kam es zum Unterzeichnen des ersten Plattenvertrags beim Major Columbia Records, und im darauffolgenden Jahr erschien das erste Album Blackout In The Red Room.
love_hate_blackout.jpg


Die Videos zu Why Do You Think They Call It Dope und dem Titelsong laufen auf MTV in Dauerrotation. Entwickelten sich ehemalige Glam-Bands wie Mötley Crüe bereits im Laufe der 80er hin zu einem etwas rauheren Image, waren Love/Hate niemals, zu keinem Zeitpunkt dem Glam Metal zuzuordnen. Von Anfang an spielte die Band eher dreckigen Hardrock und ist, wenn man schon eine populäre Genrebezeichnung wählen mag, im Sleazerock heimisch. Genau genommen, trifft es noch nicht mal diese Bezeichnung. Gegen Ende der 80er gab es einige Bands wie die bereits erwähnten Extreme, aber auch Zodiac Mindwarp & The Lovereaction und Circus Of Power, die im Grunde nicht mal Sleazerock spielten, sondern ihre eigene kleine Anarcho-Ecke im US-Hardrock-Zirkus der späten 80er und frühen 90er für sich beanspruchten.
Es folgten Touren im Vorprogramm von Dio und AC/DC, welche der Band jedoch nur in England wirklichen Erfolg brachten. Die Erwartungen des Labels bezüglich der Verkaufszahlen, blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Lediglich 250.000 Kopien gingen über die Ladentheken. 1991 ging man mit Skid Row auf Tour und released während dieser Zeit die Evil Twin-EP.

1992 erscheint Wasted In America, welches mit dem 20. Platz in den US-Charts das Erfolgreichste der Band werden sollte. Eine Tour mit Ozzy Osbourne verschlug die Band ein weiteres mal auf den alten Kontinent. Nach Beendigung der Tour, wird die Band aus ihrem Vertrag mit Columbia Records entlassen.
Vom Reichtum eines Rockstars ist man noch meilenweit entfehrnt, weshalb Bassist Skid seine Corvette verkaufen muß, damit die Band das nächste Album finanzieren muß. Gitarrist Jon E. Love verlässt die Band und wird duch Darren Householder ersetzt.
Auf dem 93er Album Let's Rumble hat man mit der Nummer Spinning Wheel sogar einen kleinen US-Radio-Hit zu verbuchen und geht 1995 erneut auf Europa-Tour. Diesmal geschieht das Ganze im Rahmen der Blind Guardian Christmas Party Tour und spielt dort zusammen mit Saxon, Rage, Yngwie Malmsteen, Skyclad und eben Blind Guardian. Währenddessen verschlägt es den alten Gitarrero Jon E. Love zurück zur Band, mit ihm spielte man den Nachfolger I'm Not Happy ein. Dieses Album kann man getrost als einen großen Flopp bezeichnen. Daraufhin ergab sich die Band der Untätigkeit, löste sich aber nicht offiziell auf.

Jizzy beginnt eine Solokarriere, und seine Kollegen Skid, Joe und Jon gründen die Band Skoe. 1997 raffte man sich zusammen und es erschien Album Nummer 5, welches man dem Namen Livin' Off Layla gab. Das Groß der dort enthaltenen Songs, wurden von Skoe geschrieben. Veröffentlicht wurde es jedoch unter Love/Hate. Pearl ist auf dem Album zu hören, allerdings beendete er die Aufnahmen nicht. Die fehlenden Vocals werden vom Bulletboys-Sänger Marq Torin ergänzt. Auch dieses Album floppt, obwohl Love/Hate im Frühjahr 1998 erneut als Vorgruppe von Dio auf deren Nordamerikatour spielen.

1999 erscheint mit Let's Eat das bislang letzte Album unter dem Love/Hate Banner. War Skid Rose bis dato der Hauptsongwriter der Band, so ist er in dieses Album gar nicht involviert. Die Songs stammen allesamt aus der Feder Jizzy Pearls und des Schlagzeugers Joey Gold. Eingespielt wurde das Album u.a. von dem Gitarristen Jon Jones, dem Bassisten Jeff Simon und dem Sessiondrummer Robbie Black.

Bis zur Auflösung 2014, die von Jizzy auf der 2013er England-Tour bekannt gegeben wurde, war die Band nur noch ein Schatten ihrer selbst. Die Bandmitglieder kamen und gingen und kamen wieder, nur Pearl war in jeder Konstellation dabei. Der große Krach kam zustande, als sich Jizzy mit seinen ehemaligen Bandkollegen, insbesondere Love aufgrund von Namensrechten in die Wolle bekam. Dieser behauptete nämlich immer, dass es sich bei dieser Band nicht mehr um Love/Hate handle und das neue Album deshalb unter anderem Namen veröffentlicht werden sollte. Schlußendlich erschien Crucified als Soloalbum.
Ende^^



Diskographie:
Blackout In The Red Room (1990)
Wasted In Amercia (1992)
Let's Rumble (1993)
I'm Not Happy (1995)
Livin' Off Layla (1997)
Let's Eat (1999)
 
Zuletzt bearbeitet:
logo.jpg


Gründungsjahr/ort: 1985/Kansas City, Kansas (USA)

Genre: US/Power Metal, Hardrock

Status: aktiv

klassisches Line-up:
Terry Dunn: Gitarre
Tommy Lee Flood: Gesang
Kent Durham: Schlagzeug
Chuck Hopkins (später Bill Westfahl): Bass

Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr:


image.php


Fakten:
Banshee sind eine Kuriosität, oder besser gesagt, werden/wurden sie dazu gemacht. Denn obwohl sowohl optisch als auch musikalisch alles auf Glam Metal bzw. zeitgemäßen US-Hardrock hindeutet, werden die Amis seit jeher als (Melodic) Power Metal-Band gelistet. Von der EP und dem Bandlogo einmal abgesehen, deutete die Jahre danach nämlich erstmal nicht viel darauf hin.
Gegründet wurde die Band im Jahr 1985 in Kansas City. Die Truppe war so etwas wie eine lokale Allstarband, da sie aus Mitgliedern relativ erfolgreicher Bands hervorging. Und zwar taten sich Tommy Lee Flood und Chuck Hopkins, beide bei Lick angestellt, mit dem örtlichen Gitarrenhelden der Band Frodo^^, Terry Dunn und dem Schlagzeuger Kent Brunham, damals bei Cryptkeeper, zusammen. Die erste Veröffentlichung als Banshee heißt Cry In The Night, erschien 1986 in Eigenregie und war eine EP. Besagtes Mini-Album verkaufte sich im Mittleren Westen der USA dermaßen gut, dass Metal Blade Records auf die Jungs aufmerksam wurden und sie signten. Es erschein eine Neuauflage von Cry In The Night, welche sich promt über 500.000 mal verkaufte. Der Song We Want You erschien außerdem auf dem neunten Teil der kultigen Metal Massacre-Reihe und auf dem Best Of-Sampler von Metal Blade Records.

Der Erfolg der Metal-Blade-EP wiederum, lies den Label-Riesen Atlantic Records aufhorschen, welcher sich schließlich Banshee annahm. Das Debüt Race Against Time erschien 1988, und sein Video zum Band-Hit Shoot Down The Night konnte sich wenigstens bei MTV's Headbanger's Ball sechs Monate lang erhöhter Aufmerksamkeit erfreuen. Während dieser Zeit verließ Hopkins die Band und wurde durch Bill Westfahl am Bass ersetzt.
Einen kommerziellen nennenswerten Durchbruch konnten die Amrikaner trotz guter Anfänge nie für sich verbuchen. Nach einem, für beide Seiten unzufriedenen, Verhältnis zwischen Label und Band wurde der Vertrag gekündigt und Banshee standen ohne Plattenvertrag da.
Rückblickend auf das durch und durch starke Debüt, kam das Sleaze Roxx Magazine zu folgendem Urteil bezüglich des ausbleibenden Erfolgs: "Jeder Song auf Race Against Time ist überzeugend, doch wie bei vielen anderen denkwürdigen Alben dieser Zeit auch, war es schlicht ein bisschen zu "overlooked" ".
banshee.jpg


Das 1992/93 releaste Taken By Storm, welches wenigstens covermäßig den Schein einer US Power Metal-Band erweckt, wurde auf dem bandeigenen Snowblind Records Label zusammengeschustert. Diese Wortwahl ist von mir beabsichtig, besteht die Scheibe doch aus Stücken, die über die Jahre des Bandbestehens aufgenommen wurden, es ist also eher eine Compilation. Qualitativ, so finde ich, kann es, obwohl es bei Weitem nicht schlecht ist, jedoch nicht mit den ersten beiden Erscheinungen mithalten.
Die Originalauflage ist sehr gering, weshalb man heutzutage wohl eher die Neuauflage antrifft, die ihrerseits mit einem Bonus-Track geupdatet wurde.
Lokal konnte es ein wenig Aufsehen erregen und verkaufte sich entsprechend verhältnismäßig gut. Nichtsdestotrotz folgte die Auflösung Banshees.
2008 plante man im Zuge des Rocklahoma Festivals die Reunion. Nach langem hin und her, steht nun die Bandbesetzung mit den 1 1/2 Orignial-Mitgliedern Terry Dunn und Bill Westfahl und den Neuzugängen am Mikrofon, George Call (ex-Omen und -Aska) und Vinnie Parma fest, wobei letzte beiden erst einmal für Gigs in 2014 angestellt wurden.

2012 erschien das vorerst letzte Album der Band. Mindslave kommt mit einem, wie ich finde, sehr coolen Cover daher, und musikalisch bewegt man sich irgendwo zwischen sehr modern produziertem Heavy Metal und US Power Metal. Das, was ich bisher hören konnte, finde ich zwar nicht schlecht, haut mich aber auch nicht vom Hocker. Aber letzteres tut hier ja auch nix zur Sache. Bleibt zu hoffen, dass die Herren mal nach Deutschland kommen!



Diskographie:
Cry In The Night (1986; EP)
Race Against Time (1988)
Taken By Storm (1993)
Mindslave (2012)
 
Zuletzt bearbeitet:
_c449459_image_0.gif

Gründunggsjahr/ort: 1980, Los Angeles/Kalifornien (USA)

Genre: Glam Metal, Sleazerock

Status: aktiv

Line-up:
Vince Neil: Gesang
Nikki Sixx: Bass
Mick Mars: Gitarre
Tommy Lee: Schlagzeug

Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr::verehr::verehr::verehr:

Motley_Crue_circa_1984.jpg


Fakten:
Mötley Crüe wurden 1980 in Los Angeles von Nikki Sixx gegründet, welcher vorher in der Band London spielte. Sie sind die Ur-Väter all der anderen, folgenden Glam-Bands und auch der Grund und Auslöser für über eine Dekade andauernde musikalische Dominanz besagten Genres in den USA. Obwohl man südlich von Skandinavien dem Glam nicht sonderlich zugetan war und ist, gehören Mötley Crüe seit jeher zu einer der wenigen hier anerkannten und recht populären Bands. Möglicherweisen liegt es daran, dass sie nie dermaßen poppig waren, wie es auf viele andere Genre-Kollegen zutrifft.
Weltweit konnten die Amis bis jetzt über 50 Millionen Tonträger verkaufen.

Als zweites Mitglied der Band konnte Sixx den jungen Schlagzeuger Tommy Lee an Land ziehen, welcher ihm auf Anfrage hin von einem Kumpel empfohlen wurde. Tommy spielte damals noch bei Suite 19, konnte aber sofort für die neue Band Sixx' begeistert werden.
Auf Mick Mars, dem Ruhepol der Band, wurde man per Anzeige in einem Musikermagazin aufmerksam. Lee und Sixx besuchten einen Auftritt des kleinen Gitarristen und waren von seinem bluesigen Gitarrenspiel sofort überwältigt.
Noch bevor man komplett war, wurde man bei der Namenssuche für die Band fündig. Ursprünglich schlug Nikki Christmas vor, was aber bei den anderen beiden Herren nicht gerade auf Gegenliebe stieß. Als sich Mick Mars daran erinnerte, dass ein Bassist seiner alten Band ihn und seine neuen Kumpane als Bunter Haufen (Motley Crew)bezeichnete, war der Bandname gefunden. Vorerst wählte man die Schreibweise Mottley Krew, änderte dies aber bald in Mötley Crüe um. Die Umlaute über dem O und dem U wurden aus Sypathie der Band zu ihrem Lieblingsbier Löwenbräu gewählt.
Auf der Suche nach einem passenden Sänger wurde man in dem strohblonden Vince Neil fündig, welcher seinerzeit bei Rock Candy sang und bereits lokale Berühmheit erlangt hatte. Dieser lehnte vorerst jedoch ab, besann sich schlußendlich aber eines besseren, als seine Band verkündete, zukünftig mehr in Richtung New Wave zu musizieren. Dass sie das nicht durchhielten, zeigt das Glam Juwel Sucker For A Pretty Face, welches von Rock Candy 1987 veröffentlich wurde.

1981 erschien in Eigenregie das Debüt Too Fast For Love, welches zunächst auf dem eigenen Label Leathür Records released wurde. Der Erfolg des Albums in L.A. und Umgebung sorgte dafür, dass die junge Band von Electra Records unter Vertrag genommen wurde. Too Fast For Love wurde remastert und in einer wesentlich größeren Auflage bereits 1982 wiederveröffentlicht.

Innerhalb kurzer Zeit erlangte die Band landesweiten Ruhm. Alle zwei Jahre wurden Alben veröffentlicht, Ruhm und Verdienst nahmen zu, genau so wie der Drogenkonsum. Gab es jemals eine Band, die Sex, Drugs & Rock 'n' Roll verkörperten und bis zum Exzess zelebrierte, dann war das Mötley Crüe.
220px-Too_Fast.jpg

Shout At The Devil erschien 1983. Auch wenn man der Truppe das satanische Immage nie so recht abkaufen konnte, tat das dem Erfolg keinen Abbruch. Nachdem das Debüt mit dem Opener Live Wire einen Videoclip auf MTV verbuchen konnte, legte man mit den Songs Too Young To Fall In Love und Looks That Kill nach, und der berühmte Musiksender bedankte sich mit Heavyrotation.
Als Highlight dieser Ära kann man mit Sicherheit den Auftritt auf dem US Festival '83 nennen, wo man neben Judas Priest vor über 100.000 Menschen auftrat.
Ein Jahr später ereignete sich eine der größten Tragödien in der Geschichte des Rock 'n' Rolls, als Vince Neil in Begleitung des damaligen Hanoi Rocks-Drummers Razzle, angesoffen und auf Drogen, Nachschub besorgen wollte. Neil fuhr mit seinem neuen Sportwagen und übersah einen sich nähernden Wagen. Es kam zur Kollision, bei der die Familienmitglieder des anderen Wagens schwer verletzt wurden und sein Beifahrer Razzle verstarb. Vince verbüßte daraufhin eine mehrmonatige Haftstrafe.

Die Drogen zollten ihren Tribut, keine Frage. Laut Band geschah das auch auf songwriterischer Ebene, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann. Dem Erfolg der Band tat das auch keinen Abbruch. Theatre Of Pain (sollte ursprünglich Entertainment Or Death heißen) erschien 1985 und konnte mit der Halb-Pianoballade Home Sweet Home und dem Rock-n-Roller Smoking In The Boys Room zwei Megahits verzeichnen.

Nach dem Release von Girls, Girls, Girls (1987), zwei weiteren sehr erfolgreichen Singleauskopplungen (Wildeside, Girls Girls Girls) und einer ebenfalls erfolgreichen Weltournee, kam es zur Drogen-Eskalation. Nikki Sixx, inzwischen auf Heroin und bereits um eine Nahtoterfahrung in Form einer Überdosis reicher, konnte die Finger nicht von den Drogen lassen und verpasste sich prompt im Beisein von Slash und einem der Skid Row-Jungs die zweite Überdosis. Es folgte eine Entziehungskur, infolge derer sich die ganze Band beteiligte. Endlich (vorübergehend) clean, begab man sich anschließend ins Studio, um das bis dato erfolgreichste Crüe-Werk einzuspielen.

Dr. Feelgood erschien 1989 und konnte als erstes Crüe-Album die Poleposition in den US-Charts für sich einnehmen. Die folgende Tour wurde noch erfolgreicher, jedoch kam es währenddessen zu immer stärkeren Streitgkeiten zwischen den Hitzköpfen Lee und Neil. Dabei war es Vince, der sich immer mehr distanzierte.
Zu den Aufnahmen zum Feelgood-Nachfolger erschien dieser irgendwann nicht mehr zu den Proben und wurde aufgrund dessen gefeuert. Fündig wurde man in John Corabi, welcher gesanglich mal so gar nichts mit seinem Vorgänger gemeinsam hatte. Außerdem hatte die Band Dank dem Neuzugang nun auch das erste Mal zwei Gitarristen im Reportoire. Das mit ihm aufgenommene selbstbetitelte Album floppte zwar, konnte aber nichtsdestotrotz in der Presse z.T. sehr gute Kritiken einfahren.
Stilistisch hatte man sich vom Sound der 80er entfernt und klang nun viel erdiger und alternativer. Mit Corabi erschien das Video zum Song Hooligan's Holiday.

In dieser Besetzung ging man wieder ins Studio um Generation Swine einzuspielen. Corabi war an dem Album insofern beteiligt, dass schon jede Menge Gitarren- und Gesangsspuren von ihm eingespielt worden waren. Während dieser Aufnahmesession vereinbarten die Anwälte der zerstrittenen Parteinen Neil und Crüe ein Treffen. Grund war der Druck der Öffentlichkeit, die eine Reunion in der Urbestzung forderte. Es kam, obwohl das Treffen sehr eisig verlief, zur geforderten Reunion und Corabi wurde gefeuert. Damit jedoch nicht genug. Obwohl dieser bereits einiges zum neuen Album beigetragen hatte, bekam er keine Credits zugesprochen.
Nicht gerade die feine englische Art.
Immerhin Platz 4 in den US-Charts, floppten Album und die Tour völlig zurecht, denn musikalisch bewegte man sich in Gefilden, in denen man überhaupt nicht heimisch ist und das hört man dem Album jederzeit an. Verkorkst klingende Samples und alternativ-grungige Gitarren und Melodien bilden einen Brei, dem man zumindest altgedienten Fans nicht antun kann. Weg von der Party, hin zum No-Future-Geheule der Cobain-Generation, wurden während der Shows Bilder von Krieg, Tierquälerei und Elend über das Schlagzeug Lee's projeziert.

Es kam erneut zum Streit zwischen Tommy und Vince, infolge dessen es zu Handgreiflichkeiten kam und Tommy die Band verließ. Einen würdigen Ersatz fand man im Drum-Tier Randy Castillo, der auch auf dem Nachfolger von 2000, New Tattoo, zu hören ist. Lange hielt es ihn jedoch nicht bei der Band. Ob es an gesundheitlichen Gründen lag, weiß ich nicht (Randy verstarb 2002). Noch im selben Jahr belegte eine junge Dame den Platz am Schalgzeug. Mit Samantha Maloney ging man auf Tour und veröffentlichte die DVD Lewd, Crüed & Tattooed Live.
Abgesehen von irgendwelchen Skandalen und Affären, hatte die Band über eine Dekade lang jedoch nichts wirklich Nennenswertes erreicht. New Tattoo war zwar stilistisch eine Rückbesinnung zu alten Tugenden, ist auch nicht wirklich schlecht geworden, wirkt aber im Vergleich zu den alten Alben recht uninspiriert und blutleer.

Nachdem man die xte Best-Of-Compilation veröffentlichte, gab die Band 2004 die Rückkehr von Tommy Lee bekannt. Trotzdem dauerte es noch vier weitere Jahre, bis mit dem überdurchschnittlich starken Saints Of L.A. das bisher letzte Crüe-Album veröffentlicht wurde. Die Marschrichtung war klar: Mal wollte das machen, was man am besten kann, nämlich rotzigen Party-Rock'n'Roll made in L.A. . Allerdings sollte das ganze trotzdem zeitgemäß klingen, weshalb man Musiker von u.a. Papa Roach als Unerstüzung mit an Bord holte. Saints Of Los Angeles konnte sich bis auf Platz 4 der US-Charts hocharbeiten.
Die bislang letzte Veröffentlichung ist die Single Sex von 2012.

2013 gab die Band bekannt, dass sie sich 2015 nach einer Abschiedstour, die nicht unnötig in die Länge gezogen werden soll, auflösen wird.

Als Empfehlungen jenseits der Studioalben möchte ich hier noch die Best Of-Compilation Decade Of Decadence, welche mit Primal Scream, Rock 'N' Roll Junkie, Teaser, Angela und dem Sex Pistols-Cover Anarchy in The U.K., gleich mehrere hochwertige Non-Album-Tracks enthält und das fantastsiche Live-Album und die dazugehörige DVD Carnival Of Sins, sowie die Band-Biographie The Dirt, nennen.



Diskographie:
Too Fast For Love (1981)
Shout At The Devil (1983)
Theatre Of Pain (1985)
Girls, Girls, Girls (1987)
Dr. Feelgood (1989)
Mötley Crüe (1994)
Generation Swine (1997)
New Tattoo (2000)
Saints Of Los Angeles (2008)
 
Zuletzt bearbeitet:
1371539800_dokken-logo.gif
dokkenlogoblnh3mjv9y.jpg


Gründungsjahr/ort: 1978, Los Angeles/Kalifornien (USA)

Genre: Glam Metal, Hardrock

Status: aktiv

erfolgreichstes Dokken-Line-up:

Don Dokken: Gesang
George Lynch: Gitarre
Jeff Pilson: Bass
Mick Brown: Schlagzeug

als Don Dokken:
Don Dokken: Gesang
John Norum: Gitarre
Billy White: Gitarre
Peter Baltes: Bass
Mikkey Dee: Schlagzeug

Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr::verehr::verehr::verehr:

dokken%20rockbook%205.jpg



Fakten:

Ein weiteres Glam-Schwergewicht sind die nach ihrem Sänger benannten Amis Dokken, welche bereits in den späten 1970er Jahren gegründet wurden. Antrieb für alles was noch kam, war Sänger Don Dokken, welcher seine Karriere jedoch nicht in den Staaten, sondern für eine Glam-Kapelle recht untypisch, in Deutschland begann. Dort begann er mit diversen amerikanischen Musikern zusammenzuspielen.
Ursprünglich The Boys heißend, benannte man sich bald in Dokken um. Das erste Dokken-Line-Up bestand neben dem Namensgeber aus dem Bassisten Juan Croucier und dem Schlagzeuger Greg Pecka, wobei letzterer recht flott durch Gary Holland ersetzt wurde. Mit George Lynch, welcher vorher bei Xciter spielte, fand die Band nicht nur einen zweiten Songwriter, sondern auch ein weiteres Aushängeschild. Don und George schrieben gemeinsam als erstes die beiden Dokken-Klassiker Paris Is Burning und I Can't See You Anymore. Die Qualität beider Stücken ließen die ersten Labels aufhorchen.
Als ersten Release ist die Single Hard Rock Woman zu verbuchen, welche 1978 erschien und mit gerade mal 500 Kopien heutzutage sehr gefragt ist. Diese Scheibe sicherte der Band den ersten Plattendeal mit dem in Stommeln bei Köln ansässigen Studio des Produzenten Dieter Dierks. Ein Jahr später erschien die EP Back In The Streets.

Das Debut Breaking The Chains erschien 1981 auf Carrere Records, bescherte der Band einen Vertrag beim Labalriesen Elektra und wurde dort 1983 nochmals neu aufgenommen und mit veränderter Tracklist Re-Released. Für nicht wenige das schlechteste Dokken-Album der Frühphase (1981-1990), ist es inzwischen mein Lieblingsalbum der Band.
Nach dem Amerika-Release des Erstlings, tourte man u.a. mit Blue Öyster Cult durch die Staaten. Es folgte im Herbst eine weitere Tour mit Rainbow, allerdings schmiss man Dokken nach nur wenigen Konzerten von Bord, weil es, Gerüchten zufolge, den damaligen Rainbow-Gitarristen Ritchie Blackmore zu sehr am Ego kratze, auf der eigenen Tour mit George Lynch einen weiteren Top-Gitarristen neben sich zu haben, der ihm die Show stehlen konnte.

1984, dem Jahr, in dem der Zweitling Tooth And Nail erschien, verließ Basser Juan Crocier die Band in Richtung RATT und wurde durch die Rampensau Jeff Pilson (heute Foreigner) ersetzt. Zwar fand das Album, genau wie sein Nachfolger von 1985 (Under Lock And Key) in den Staaten und sogar in Deutschland guten Anklang, und es wurden auch fleißig Singles ausgekoppelt und Clips gedreht, jedoch mußte man, trotz unsterblicher Genre Klassiker á la Tooth And Nail, Into The Fire, In My Dreams oder der genialen Powerballade Alone Again auf einen Mega-Durchbruch wie den von Poison verzichten.
Wie viele andere Bands auch, hatten Dokken ebenfalls mit zwei Riesenegos zu kämpfen, in diesem Fall mit denen von Don und George. So langsam begann es zu kriseln.

Den größten Erfolg konnte man mit dem Album Back For The Attack verbuchen, welches Platz 13 in den US-Charts erreichte. Im selben Jahr (1987) steuerte man zwei Nummern zum damals neuen Freddy Krüger-Film bei. Dream Warriors kann man im Abspann bewundern.
Auf der folgenden Japan-Tour wurde ein Live-Album mitgeschnitten, welches unter dem Namen Beast From The East erschien. Dieses Album gewann seinerzeit übrigens den Metal Hammer-Soundcheck. :top:
Indes wurde die Kluft zwischen Dokken und Lynch immer größer und es folgte die im Jahr 1989 bekanntgegebene Auflösung der Band.

Don Dokken wollte die Band jedoch nicht so einfach begraben und stellte sich eine neue Mannschaft aus Musikern zusammen, welche damals schon größtenteils keine unbeschriebenen Blätter waren und aus Mikkey Dee (ehm. King Diamond, Motörhead), Peter Baltes (Accept), John Norum (Europe) und Billy White (ehm. Watchtower) bestand. Zu seinem Leidwesen verlor er die Klage um die Namenrechte gegen seine ehemaligen Mitstreiter. Das ist es auch der Grund, weshalb das folgende Album, welches den passenden Namen Up From The Ashes trägt und 1990 erschien, unter dem Bandnamen Don Dokken läuft.

Da es vom Sänger aus kein Soloprojekt sein sollte, habe ich weiter oben auch ebenjenes Bandlogo in diesen Post gepackt und nicht einen seperaten Beitrag geschrieben.
Qualitativ, und da dürfte mir kein Dokken-Fan widersprechen, braucht sich Up From The Ashes hinter keinem seiner Vorgänger zu verstecken. In vielen Punkten, stellt das Album sogar das bisherige Meisterwerk in der "Band"Disko dar. Nichsdestotrotz erreicht das Album nur Platz 50 der Charts. Während dieser Zeit gründeten Lynch und Schalgzeuger Mick Brown die Band Lynch Mob, welche, mal abgesehn vom ebenso innovativen Bandnamen wie Dokken, ebenfalls mit hochklassigen Alben brillieren konnte.

1994 reformierte sich die Band nach einem Angebot aus Japan und spielte für den dortigen Markt das Album Dokken ein, das ein Jahr später unter dem Namen Dysfunctional im Rest der Welt erschien. Das Album erreichte in den US-Charts Platz 47. 1996 veröffentlichte die Band mit One Live Night ein Akustik-Live-Album.

Das 1997er Album Shadowlife erreichte nur noch die Top 200 der Billboard Charts.
Ich persönlich bin nach Dokken ausgestiegen und kann zu den nachfolgenden Alben keine Kommentare abgeben. Was mir jedoch auffiel, war die doch sehr alternative Auslegung des 94er Reunion-Albums. Offenbar versuchte man, wie auch zig andere ehemaligen Glam-Bands, den musikalischen Anschluß zu finden. Zwar versagte man kompositorisch nicht, wie es z.B. Mötley Crüe taten, mit Ruhm bekleckerte man sich jedoch auch nicht. Eine der wenigen Bands, die den Spagat wirklich schafften, waren die B&B-Opfer von Winger.

In den folgend Jahren folgten Unmengen an Personalwechsel. Dieses Durcheinander hört man, laut einigen Rezensionen, den Alben auch an. Es erschienen seitdem Erease The Slate (1999), Long Way Home (2002) und Hell To Pay (2004). Seit dem im Jahre 2008 erschienenen Lightning Strikes Again-Album liest man von einer Rückbesinnung zu den Wurzeln. Die Kritiken zu Broken Bones von 2012 fielen sogar weitestgehend positiv aus. Letztes Album werde ich mir definitiv noch zulegen, und wenn ich mir ein Bild gemacht habe, gehe ich gerne noch genauer darauf ein.



Diskographie (als Dokken):

Breaking The Chains (1981 & 1983)
Tooth And Nail (1984)
Under Lock And Key (1985)
Back For The Attack (1987)
Dokken/Dysfunctional (1994 [Japan-Release]/1995)
Shadowlife (1997)
Erease The Slate (1999)
Long Way Home (2002)
Hell To Pay (2004)
Lightning Strikes Again (2008)
Boken Bones (2012)

als Don Dokken:
Up From The Ashes (1990)
 
Zuletzt bearbeitet:
1011164_logo.jpg


Gründungsjahr/ort: 2006, New York/New York (USA)

Genre: Sleazerock

Status: aktiv

Line-up:
Johnny Prince: Gitarre
Brian Beck: Schlagzeug
Eric Jayk: Gesang
Ali Hassan: Bass
Aaron Joos: Gitarre

Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr:

wildstreet.jpg


Fakten:
Zu den jüngeren Vertretern des Sleazerock gehören die Amis von Wildstreet, die im Jahre 2006 in New York ins Leben gerufen wurden. Auch wenn man sich innerhalb der Szene einen ordentlichen Namen erspielen konnte, ist man außerhalb des Sleazeuniversums weitestgehend unbekannt. An der Qualität der bisherigen Veröffentlichungen liegt es definitiv nicht, denn die sind mal ganz weit oben anzusiedeln, vielmehr liegt es wohl daran, dass guter Geschmack nicht mehr so weit verbreitet ist, wie das noch vor 30 Jahren der Fall war. ;)
Das gleichnamige Debüt erschien 2008 und ist gespickt mit hochkarätigen Sleazenummern, die gerne mal Erinnerungen an Genregrößen wie den L.A. Guns wachrufen. Edelperlen wie Hard On You, Soldier Of Love und Midnight Gipsy hätten diese jedenfalls nicht besser hinbekommen.
WILDSTREET_WS.JPG


Zwar brachte man es bisher nur auf ein vollwertiges Album, jedoch versteht es die Band, ihrer Anhängerschaft die Wartezeit gekonnt zu versüßen. 2011 erschien die EP Wildstreet II ... Faster ...Louder, auf der man das Niveau des Erstlings nicht nur halten konnte, sondern es sogar schaffte, die Messlatte nochmals ein Stück höher zu setzen. Zu den Nummern Poison Kiss und Cocked & Ready wurden zwei Clips gedreht.

Nur ein Jahr später erschien die Single Easy Does It, welche leider schon vergriffen ist. Das namensgebende Stück ist das bisherige Meisterwerk im jungen Schaffen der Amerikaner und wurde in Form eines würdigen Videodokuments geehrt!
Ich harre der Dinge, die da kommen, welche ja nur fantastisch sein können, wenn die Band ihren "Run" beibehalten kann.


Diskographie:
Wildstreet (2008)
Wildstreet II ... Faster...Louder (EP, 2011)
Easy Does It (Single, 2012)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar brachte man es bisher nur auf ein vollwertiges Album, jedoch versteht es die Band, ihrer Anhängerschaft die Wartezeit gekonnt zu versüßen. 2011 erschien die EP Wildstreet II ... Faster ...Louder, auf der man das Niveau des Erstlings nicht nur halten konnte, sondern es sogar schaffte, die Messlatte nochmals ein Stück höher zu setzen. Zu den Nummern Poison Kiss und Cocked & Ready wurden zwei Clips gedreht.

Nur ein Jahr später erschien die Single Easy Does It, welche leider schon vergriffen ist. Das

Diskographie:
Wildstreet (2008)
Wildstreet II ... Faster...Louder (EP, 2011)
Easy Does It (Single, 2012)

Habe gerade auf iTunes in das Album aus dem Jahre 2008 reingehört, gefällt mir (leider) gut. Das Bowie-Cover ist auch gelungen.


Ich glaube dieser Thread wird mich wieder um einiges an schnöden Mammon erleichtern, auf jeden Fall, @Saro , Danke für die ausführlichen Beschreibungen und Songbeispiele, werde ich mir über die Feiertage mit befassen.
 
Habe gerade auf iTunes in das Album aus dem Jahre 2008 reingehört, gefällt mir (leider) gut. Das Bowie-Cover ist auch gelungen.


Ich glaube dieser Thread wird mich wieder um einiges an schnöden Mammon erleichtern, auf jeden Fall, @Saro , Danke für die ausführlichen Beschreibungen und Songbeispiele, werde ich mir über die Feiertage mit befassen.
Ich habe zu danken. :)
 
Schade, dass Du fehlinterpretierst und die Bedeutung des Wortes "prima" nicht kennst. Fürs Meckern ist hier eigentlich jemand anderes zuständig. Ich rege höchstens mal etwas an.
 
Jetzt sach ma, warum sollte ich, der hier praktisch nur im Hardrock-Forum zuHause ist und dieses Genre von Anfang an, als Musiker und Hörer, bzw. Fan mit"erlebt" hat, irgend etwas sarkastisch kommentieren, wenn mal ein neuer Thread dazu aufgemacht wird? Mir fehlt der "Gefällt mir" Reflex. Ich schreibe lieber, "ja, klasse, prima, toll,..."
 
Jetzt sach ma, warum sollte ich, der hier praktisch nur im Hardrock-Forum zuHause ist und dieses Genre von Anfang an, als Musiker und Hörer, bzw. Fan mit"erlebt" hat, irgend etwas sarkastisch kommentieren, wenn mal ein neuer Thread dazu aufgemacht wird? Mir fehlt der "Gefällt mir" Reflex. Ich schreibe lieber, "ja, klasse, prima, toll,..."
Ist angekommen. :)
 
i_blackrain_logo.jpg


Gründungsjahr/ort: 2005/ Frankreich (Paris /Ile-de-France)

Genre: Power Metal, Sleazerock, Glam Metal

Status: aktiv

aktuelles Line-up:
MatH: Bass
Frank F: Schlagzeug
Max 2: Gitarre
Swan: Gesang, Gitarre

Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr::verehr:

black-rain--02--l-3a2c6bb.jpg


Fakten:
Blackrain bzw. Black Rain (da sind sich die Experten nicht ganz einig^^) starteten Anfang des neuen Jahrtausends unter dem super innovativen Namen Black Fucking Rain. Unter selbigem Namen erschien 2003 das Demo Twilight Rain And Darkness. Wann genau man das "Fucking" strich, kann ich nicht sagen. Als Blackrain jedenfalls, veröffentlichte man im Jahre 2006 das selbstbetitelte Debüt. Anders als auf den folgenden Alben, zelibirerte man zu diesem Zeitpunkt noch schnörkellosen Heavy/Power Metal, welcher nicht nur durch eingängiges Songwriting überzeugt, sondern sich auch durch die Stimme Swans von der Masse abhebt, da diese doch eher mit Glam Metal und ähnlichem in Verbindung gebracht wird. Keine Ahnung, ob sich das auch die Band dachte und pötzlich das Genre "wechselte", doch auf dem Zweitling wurde der geneigte Hörer plötzlich mit lupenreinem Sleazerock konfrontiert. Für mich sicherlich das geringste Problem, doch ob das allgemein so gesehen wurde, weiß ich nicht^^.
CD12313.jpg

License To Thrill wurde 2008 auf die Menscheit losgelassen und klingt, als hätten die Jungs nie etwas anderes gemacht. Metallische Klänge weichen rockigen Gitarren, doch schien man sich der außer Frage stehenden Klasse des Debüts durchaus bewusst zu sein, denn mit Kill 'Em All packte man gleich mal den Opener des Erstlings auf das Album, natürlich neu aufgenommen. Versteht sich ja von selbst. Der "Hit" des Albums ist ohne wenn und aber Innocent Rosie, doch auch der Rest kann grundsätzlich überzeugen. Zwar veröffentlichten die Franzosen m.M.n. kein Album, das durchgehend gut ist, doch Schlechtes bekommt man definitiv nie geboten. Ich bin inzwischen offenbar schon zu alt, denn einen Songtext wie den von True Girls Are Sixteen kann ich nicht wirklich nachvollziehen.^^
Ganze drei Jahre ließ man sich mit dem Nachfoler Zeit. Nach dem Debüt markiert Lethal Dose Of... den bisherigen Höhepunkt der Bandkarriere. Alleine das Eröffnungsstück Get A Gun (besonders geil als Live-Version auf der Bonus-CD) sollte jeden Sleaze/Glam-Liebhaber überzeugen, doch auch Nummern wie z.B. Dead Boy und Baby Shoot Me Down brauchen sich hinter den großen Vorbildern der glorreichen 80er beileibe nicht zu verstecken!

2013 erschien das bisher letzte Album. Wer der Band bisher etwas abgewinnen konnte, wird auch von It Begins keineswegs enttäuscht sein. Aus diesem Album hervorzuheben wären insbesondere Blast Me Up, Death By Stereo und Young Blood. Grundsätzlich hat deises Band bisher kein schwaches Album hervorgebracht, jedoch hat jedes Album auch seine Filler zu verbuchen.
Das vorübergehend letzte musikalische Lebenszeichen vernahm man in Form des David Hasselhoff-Covers True Survivor, welches mich auf ganzer Linie zu überzeugen weiß.
Hierzulande eher unbekannt, sind die Jungs zumindest in ihrer Heimat kleine Stars.

2016 war es endlich so weit und die Truppe veröffentlichte ihr nunmehr sechstes Album. Getauft wurde das gute Stück auf den Namen Released und enthält mit Back In Town, Run Tiger Run, Killing Me und allem voran Eat You Alive ein paar richtig fette Kracher!



Diskographie:
Blackrain (2006)
License To Thrill (2008)
Lethal Dose Of... (2011)
It Begins (2013)
Released (2016)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MIC
Da man hier ja immer nur ein Video einbetten darf, möchte ich über diesen Wege noch einen Song aus der Power Metal-Phase ins Rund werfen:

 
Also wirklich @Saro geil.
Ich bin bei weitem noch nicht dazu gekommen hier alles anzutesten geschweige denn zu lesen.
Das wird aber noch gemacht. Hab bald Urlaub und da werde ich mir 1-2 Tage zeit nehmen das alles mal zu testen.

Ganz ganz gross dieser thread.

Ich frage mich nur wann @Blackie den thread findet und literweise Eakulat bei mir die Straße rauf fließen :D

.
ich schreibe schon fleißig meine Einkaufsliste, daher konnte ich noch nicht antworten :feierei:

@Saro : Respekt! Für eine geile Arbeit hast Du dir auf jeden Fall EIN Bier beim Rage Konzert verdient. Ich schränke das mal auf EIN Bier ein, da ich Dich noch nicht kenne und noch nicht weiß wie groß Dein Durst ist... :D:D:D
 
ich schreibe schon fleißig meine Einkaufsliste, daher konnte ich noch nicht antworten :feierei:

@Saro : Respekt! Für eine geile Arbeit hast Du dir auf jeden Fall EIN Bier beim Rage Konzert verdient. Ich schränke das mal auf EIN Bier ein, da ich Dich noch nicht kenne und noch nicht weiß wie groß Dein Durst ist... :D:D:D

Und da ich dich darauf aufmerksam gemacht habe kannste direkt eins für mich mitbestellen. ......:feierei:
 
vain2zawupm3jg.jpg


Gründungsjahr/ort: 1986, San Francisco/Kalifornien (USA)

Genre: Glam Metal, Hardrock

Status: aktiv

erfolgreichstes Line-up:
Achley Mitchell: Bass
Tom Rickard: Schlagzeug
Danny West: Gitarre
David Vain: Gesang
Jamie Scott: Gitarre


Bekanntheitsgrad: :verehr::verehr::verehr:

huge_avatar


Fakten:
Davy Vain hatte bereits ein Demo aufgenommen, als er 1986 die Glam-Band Vain ins Leben rief. Er konnte Jamie Scott, Danny West, Ashley Mitchell und Schlagzeuger Tom Rickard für sich gewinnen, welche selbst heute noch/wieder, nach fast 20 Jahren Bandgeschichte, ein Teil von Vain sind.
Bereits zwei Jahre später, nachdem man sich quer durch die US of A spielte - man eröffnete zum Beispiel für Guns 'N Roses und spielte u.a. mit Metallica und supportete Skid Row auf deren U.K.-Tour-, wurden u.a. die Labels Geffen Records und Island Records auf die junge Truppe aufmerksam. Man entschied sich gegen Geffen und unterschireb bei Island Records seinen ersten Plattenvertrag. Im Zuge dieser Geschäftsbeziehung erschien ein Jahr später, also 1989, das Debüt No Respect, welches auf Platz 154 der Billboard-Charts-200 einstieg. Die Kritiken fielen überwiegend positiv aus, was ihnen einen Platz auf dem Titel des Kerrang!-Magazins sicherte.
Als Singles wurden sowohl der grandiose Titeltrack, sowie die nicht weniger starken Stücke Beat The Bullet und Who's Watching You ausgekoppelt. Alle drei Nummern wurden zu richtigen Glam-Klassikern.
VAIN1.JPG

Während der Aufnahmen zum zweiten Album, welches schlicht Vain getauft wurde, jedoch, zumindest unter diesem Namen, nie das Licht der Welt erblickte, verließen West und Rickard die Band. Man suchte und wurde in Steven Adler (ex- Guns 'N Roses) und Shawn Rorie fündig, mit denen man jedoch nicht unter Vain weiter machte, sondern der Band Road Crew beiwohnte. Bevor man Ersatz für Vain fand, löste sich die Band auch schon auf, dies geschah noch im selben Jahr.
Bei Road Crew handelte es sich um eine Band Adlers, ebenfalls Teil davon waren die Gunners Slash und Duff. Adlers Drogenprobleme waren zu der Zeit dermaßen massiv, dass sich die Truppe alsbald ebenfalls auflöste.

1993 kam es zur Reunion. Neu von der Partie war Danny Fury (The Lords Of The New Church). Mit ihm nahm man Move On It auf, das jedoch nicht an den Erfolg des Erstlings heranreichen konnte, da zu dieser Zeit bereits der Grunge die Musiklandschaft unsicher machte.
Während der Aufnahmen zu Album #4 verließ West erneut die Band und nahm sowohl Scott, als auch Fury gleich mit. West veröffentlichte kurz darauf seine Solo-EP Taste The Sounds.
Davy Vain übernahm nun zusätzlich die Gitarre und stellte mit Louie Senor einen neuen Schlagzeuger ein. Zu dritt ging man ins Studio um Fade (1995) aufzunehmen.

In den folgenden Jahren wurde es ruhig um die Band. Sänger Davy Vain nutzte die Zeit um seinem Solo-Album In From Out Of Nowhere Leben einzuhauchen. U.a. waren seine alten Bandkollegen West und Senor an dem Album mitbeteiligt.
2005 wurde das Debüt re-released und West stieß wieder zur Band. Im Zuge der Wiederveröffentlichung tourte man das erste mal seit 1989 wieder durch U.K. und später durch den Rest Europas.
Im selben Jahr wurde zudem das neue Studioalbum On The Line auf die dürstende Glam-Gemeinde losgelassen.

Einige Jahre später war zu lesen, dass Vain sich wieder auf ihre Anfangstage besinnen würden und ein Abum auf den Markt bringen würden, das stilistisch zwischen No Respect und Fade anzusiedeln sei. Wie sich dann herausstellte, handelte es sich bei besagtem Album um das bereits 1991 aufgenommen Zweitwerk Vain, welches man jedoch 2010 unter dem Namen All Those Strangers releaste. 2006 ging es wieder auf ausgiebige Tour, und 2008 performte man auf den Rocklahoma, das inzwischen so etwas wie der heilige Grahl der releavanten Festicals in der Glam/Sleazeszene ist, performten dort doch inzwischen Größen wie Cinderella, Loudness, RATT, Steelheart, Extreme u.v.m.
Ebenfalls stattete die Band im selben Jahr dem Rock-The-Bayou-Festival einen Besuch ab. 2009 stieß Original-Drummer Tom Rickard wieder zur Band.
Es ist ja keine Seltenheit, dass , wie mir vorkommt, insesondere Glambands auf unzählige Besatzungswechsel zurückblicken können und so kam es, dass die Fans während der Europa-Tour 2011, die Vain u.a. auch nach Köln führte, wieder einmal ein neues Line-up vorgesetzt bekamen. Dieses mal handelte es sich um die Death Stars-Gitarristen Kat Kasino und Skinny Kangur.
2011 erschien auch das bisher letzte Album von Vain. Enough Rope kann gleich mit drei Schlagzeugern aufwarten (Steven Adler, Rickard, Senor) und beinhaltet zu einem Teil bisher unveröffentlichtes Material aus der Road Crew-"Ära".



Band-Diskographie:
No Respect (1989)
Move On It (1994)
Fade (1994)
On The Line (2005)
All Those Strangers (2010)
Enough Rope (2011)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten